Datenschutzerklärung

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sind uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten behandeln, die Sie uns auf unseren Websites zur Verfügung stellen, und hilft Ihnen zu verstehen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen anfordern, warum wir diese Daten anfordern, was wir damit tun und wie lange wir die Daten speichern.

1. Verantwortlichkeit und Kontaktmöglichkeiten des Datenschutzbeauftragten

Zukunft D ist ein gemeinsames Projekt von AlgorithmWatch, der aula gGmbH, Liquid Democracy, der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und Wikimedia Deutschland e.V.

Verantwortlich für die auf unserer Website stattfindenden Datenverarbeitungen ist die:

Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa
Sophienstr. 28 / 29
10178 Berlin


Telefon: 0049 - 30 - 7262 1950
E-Mail: info@schwarzkopf-stiftung.de


Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar unter:

ECOVIS Keller Rechtsanwälte PartG mbB
Rechtsanwalt Axel Keller / Senior Associate Karsten Neumann
August-Bebel-Straße 10-12 – 18055 Rostock

E-Mail: dsb-nord@ecovis.com
Tel: 0381 128849-0


2. Verarbeitung auf unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen und deren Funktionen in Anspruch nehmen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Sie haben in keinem Fall eine Pflicht, uns personenbezogene Daten zu übermitteln. Wir können Ihnen dann jedoch in aller Regel nicht unsere Website und die darauf angebotenen Leistungen zur Verfügung stellen. Welche Daten wir zu welchen Zwecken, wie lange und auf welcher Rechtsgrundlage wir verarbeiten, erläutern wir Ihnen in den folgenden Abschnitten.


2.1 Allgemeine Nutzung der Website

Zwecke: Nutzung der Website und ihrer Funktionen.

Kategorien von Daten: IP-Adresse, Eingaben in Formulare, Suchfunktionen etc.

Empfänger: netzlaboranten GmbH, Cranachstraße 2, 35396 Gießen

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Speicherdauer: Keine Speicherung personenbezogener Daten für diese Zwecke.


2.2 Erhebung von Zugriffsdaten

Zwecke: Sicherheit, Stabilität, Vermeidung von Überlastung.

Kategorien von Daten: IP-Adresse, abgerufene Seiten/Dateien, Datum/Uhrzeit, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer URL etc.

Empfänger: netzlaboranten GmbH

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Speicherdauer: 30 Tage, danach Löschung.


2.3 Newsletter

Zwecke: Versand von Informationen über Entwicklungen, Angebote und Veranstaltungen.

Kategorien von Daten: Einwilligungsdaten (Name, E-Mail, Institution, IP), Nutzungsdaten (geöffnete Nachrichten, Klicks).

Empfänger: Positive Group Deutschland GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg

Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Speicherdauer: Bis zur Abmeldung.

Widerruf: Jederzeit über den Link im Newsletter möglich.


2.4 Kontaktaufnahme

Zwecke: Beantwortung von Anfragen und Folgemaßnahmen.

Kategorien von Daten: Bestands-, Kontakt- und Inhaltsdaten.

Empfänger: Positive Group Deutschland GmbH

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Speicherdauer: Solange wie erforderlich zur Bearbeitung der Anfrage.


3. Verarbeitung von Nutzerdaten und Speicherung von Informationen („Cookies“)


3.1 Warum verwenden wir Cookies (und ähnliche Technologien)?

Wir speichern Informationen auf Ihrem Endgerät und greifen darauf zu, um Ihnen unsere Dienste bereitzustellen. Es werden nur unbedingt erforderliche Cookies eingesetzt (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG).


3.2 Welche Cookie-Typen verwenden wir?

Wir verwenden dauerhafte Cookies und temporäre Session-Cookies. Session-Cookies werden beim Beenden der Session gelöscht, dauerhafte Cookies bleiben bis zum Ablauf oder der Löschung gespeichert.


4. Allgemeine Informationen zu Empfängern

Wir können Ihre Daten anderen Empfängern übermitteln. Konkrete Empfänger sind oben benannt. Empfänger außerhalb der EU werden durch Standardvertragsklauseln abgesichert. Weitere mögliche Empfänger:

  • Mitarbeiter, die zur Vertraulichkeit verpflichtet sind

  • Technische Dienstleister als Auftragsverarbeiter


5. Allgemeine Informationen zur Speicherdauer

Wir verarbeiten Ihre Daten für die jeweils genannten Zwecke und deren Speicherdauer. Nach Ablauf der letzten Speicherdauer werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.


6. Automatisierte Entscheidungsfindung und Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen, die rechtliche Wirkung entfalten oder Sie erheblich beeinträchtigen.


7. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen?

Sie haben folgende Rechte, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen:

  • Art. 15 DSGVO – Auskunftsrecht: Bestätigung und Auskunft über die Datenverarbeitung.

  • Art. 16 DSGVO – Berichtigung: Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten.

  • Art. 17 DSGVO – Löschung: Löschung Ihrer Daten.

  • Art. 18 DSGVO – Einschränkung der Verarbeitung: Einschränkung der Verarbeitung.

  • Art. 20 DSGVO – Datenübertragbarkeit: Übertragbarkeit Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen.

  • Art. 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG – Beschwerderecht: Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.


8. Insbesondere Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung

  • Art. 21 DSGVO – Widerspruchsrecht: Widerspruch gegen Verarbeitung aus berechtigtem Interesse oder für Direktwerbung.

  • Widerruf der Einwilligung: Jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.


9. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Es besteht keine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Ohne Ihre Angaben können wir unsere Services aber nicht anbieten.


10. Wenn Sie Anmerkungen oder Fragen haben

Ihre Fragen und Kommentare zum Datenschutz sind willkommen. Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.


Stand: Mai 2025