

Das Event zu Demokratie in einer digitalisierten Gesellschaft
Digital Democracy Day 2025

Das Event zu Demokratie in einer digitalisierten Gesellschaft
Digital Democracy Day 2025
Livestream: Digital Democracy Day 2025


Mitmachen
Was ist der Digital Democracy Day?
Mitmachen, mitreden, mitgestalten! Der Digital Democracy Day ist eine interaktive Konferenz für alle, die sich für Demokratie begeistern. Von Beteiligungssoftware bis Grundrechte, am Digital Democracy Day dreht sich alles um die Frage, wie wir Demokratie in der digitalisierten Gesellschaft lebendig gestalten können. Seid dabei!
Wann:
06.11.2025
Wo:
Amplifier Berlin
Gustav-Meyer-Allee 25
Gebäude 12.5
13355 Berlin

Was ist der Digital Democracy Day?
Mitmachen, mitreden, mitgestalten! Der Digital Democracy Day ist eine interaktive Konferenz für alle, die sich für Demokratie begeistern. Von Beteiligungssoftware bis Grundrechte, am Digital Democracy Day dreht sich alles um die Frage, wie wir Demokratie in der digitalisierten Gesellschaft lebendig gestalten können. Seid dabei!
Wann:
06.11.2025
Wo:
Amplifier Berlin
Gustav-Meyer-Allee 25
Gebäude 12.5
13355 Berlin

Themenschwerpunkte
Gemeinsam gestalten
Wie verschaffen wir den diversen Stimmen unserer Gesellschaft Gehör? Wie können wir die Gesellschaft partizipativ gestalten?
Demokratie erleben
Wie prägt Demokratie unseren Alltag? Wie lassen sich demokratische Grundwerte in den digitalen Raum übertragen? Wie kann ich sie ausüben und gestalten?
Digital durchdacht
Wie gestalten wir eine gute digitale Praxis für uns und für zukünftige Generationen? Wie können wir Grundrechte auch im Digitalen stärken?
Themenschwerpunkte
Gemeinsam gestalten
Wie verschaffen wir den diversen Stimmen unserer Gesellschaft Gehör? Wie können wir die Gesellschaft partizipativ gestalten?
Demokratie erleben
Wie prägt Demokratie unseren Alltag? Wie lassen sich demokratische Grundwerte in den digitalen Raum übertragen? Wie kann ich sie ausüben und gestalten?
Digital durchdacht
Wie gestalten wir eine gute digitale Praxis für uns und für zukünftige Generationen? Wie können wir Grundrechte auch im Digitalen stärken?
Programm
9:00 Uhr - Ankommen & Check-In
10:00 Uhr - Eröffnende Worte
10:20 Uhr - Impulse zur digitalen Demokratie
12:00 Uhr - Keynote der Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend Karin Prien
13:00 Uhr - Mittagspause
14:00 Uhr - Demokratie erleben, ausprobieren und mitgestalten auf dem interaktiven Marktplatz der Demokratie
14:00 Uhr - Workshop-Sessions zu den Themen: digitale Beteiligung, Medienkompetenz, Vielfaltgestaltung sowie Reality Check für die digitale Transformation
17:00 Uhr - Abendimbiss
18:30 Uhr - Abendpanel: “Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Wie vielfältig ist die Demokratie in unserer digitalisierten Gesellschaft?" mit Alice Haruko Hasters, Prof. Dr. Isabelle Borucki und Gregor Hackmack
20:00 Uhr - Nachklang – ein kreativer Abendraum für BIPoC mit Thuli Wolf (Kunsttherapeutin)
20:00 Uhr - Ausklang mit Musik
Programm
9:00 Uhr - Ankommen & Check-In
10:00 Uhr - Eröffnende Worte
10:20 Uhr - Impulse zur digitalen Demokratie
12:00 Uhr - Keynote der Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend Karin Prien
13:00 Uhr - Mittagspause
14:00 Uhr - Demokratie erleben, ausprobieren und mitgestalten auf dem interaktiven Marktplatz der Demokratie
14:00 Uhr - Workshop-Sessions zu den Themen: digitale Beteiligung, Medienkompetenz, Vielfaltgestaltung sowie Reality Check für die digitale Transformation
17:00 Uhr - Abendimbiss
18:30 Uhr - Abendpanel: “Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Wie vielfältig ist die Demokratie in unserer digitalisierten Gesellschaft?" mit Alice Haruko Hasters, Prof. Dr. Isabelle Borucki und Gregor Hackmack
20:00 Uhr - Nachklang – ein kreativer Abendraum für BIPoC mit Thuli Wolf (Kunsttherapeutin)
20:00 Uhr - Ausklang mit Musik
Speaker*Innen

Impuls
Eda Öztürk
Eda Öztürk ist Journalistin und Mitgründerin von MIKRASS dem Migra-Kollektiv für Future Journalismus – machtkritisch und klassenbewusst. Sie war bereits als ORF-Reporterin in Österreich tätig, arbeitete an der Formatentwicklung bei ZEIT ONLINE/FUNK in Berlin und war Redakteurin einer politischen ARD-Talkshow.

Keynote
Karin Prien
Karin Prien ist Juristin und CDU-Politikerin. Seit Mai 2025 ist sie Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und engagiert sich für Chancengerechtigkeit, demokratische Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Seit 2022 ist sie zudem stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU Deutschlands. © Dominik Butzmann / photothek

Impuls
Julia Kloiber
Julia Kloiber ist Mitgründerin der feministischen Organisation SUPERRR. Sie erforscht Zukunftsnarrative der Digitalisierung mit einem Fokus auf Gesellschaft und Demokratie. Sie schreibt eine regelmäßige Kolumne für den MIT Technology Review und berät Politik und Zivilgesellschaft.

Workshop
Natasha A. Kelly
Natasha A. Kelly ist Professorin für Global African Arts und wissenschaftliche Leiterin des Iwalewahauses an der Universität Bayreuth. Mit ihren künstlerischen und publizistischen Arbeiten war sie weltweit tätig, zuletzt an der University of Oxford (UK) und der Harvard University (USA). © Samia Rachel

Abendpanel
Alice Hasters
Alice Hasters ist Autorin, Journalistin und Kulturkritikerin. Sie veröffentlichte 2019 den Longseller „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ und im Oktober 2023 ihr zweites Sachbuch „Identitätskrise“ (beide bei hanserblau). Mit ihrer Freundin Maxi Häcke produziert und präsentiert sie seit 2016 den Podcast „Feuer&Brot“. © Joanna Legid

Abendpanel
Gregor Hackmack
Gregor Hackmack ist Mitgründer und Vorstand von abgeordnetenwatch.de sowie der Petitionsplattform innn.it. Er ist außerdem Autor des Buches „Demokratie einfach machen – Ein Update für die Politik“ und setzt sich leidenschaftlich für direkte Demokratie und politische Transparenz ein.

Impuls
Leonhard Dobusch
Leonhard Dobusch, Betriebswirt und Jurist, ist Professor für Organisation an der Universität Innsbruck und wissenschaftlicher Leiter des Wiener Momentum Instituts - Think Tank der Vielen. Er ist Mitglied des Generalrats der Österreichischen Nationalbank sowie des ORF Stiftungsrats und bloggt regelmäßig bei netzpolitik.org. Ingo Pertramer CC-BY-4.0

Abendpanel
Isabelle Borucki
Isabelle Borucki ist Professorin für politikwissenschaftliche Methoden und Demokratie im digitalen Wandel an der Universität Marburg. Sie forscht zu Parteien, Regierungen und politischer Kommunikation sowie der Interaktion von Technologie und Politik im weiteren Sinn. © R+V Versicherung

Workshop
Thuli Wolf
Thuli Wolf ist Ärztin und Kunsttherapeutin in eigener Praxis in Berlin. Neben ihrer traumasensitiven therapeutischen Arbeit leitet sie regelmäßig kreative Workshops, die der Selbsterfahrung dienen sollen.

Workshop
Graham Wetherall-Grujić
Graham Wetherall-Grujić ist Senior Researcher für digitale Demokratie beim Innovation in Politics Institute. Er war stellvertretender Chefredakteur der Plattform democracy-technologies.org. Im Zentrum seiner Arbeit stehen die digitale und analoge Bürgerbeteiligung und wie sie inklusiver und wirksamer gestaltet werden können.

Impuls
Marina Weißband
Marina Weisband ist Beteiligungspädagogin, Diplompsychologin und Autorin. Sie hat das Beteiligungsprojekt aula 2014 ins Leben gerufen und begleitet es seitdem. Darüber hinaus spricht sie regelmäßig bei Veranstaltungen und in öffentlichen Medien über ihre Arbeit und Themen wie politische Partizipation, digitale Gesellschaft, Medien & Krisen. © Lars Borges

Moderation
Mads Pankow
Mads Pankow ist Publizist, Moderator & Gründer der Zeitschrift für Gegenwartskultur „Die Epilog“. 2014 bis 2019 organisierte er jährlich das „Digital Bauhaus“, eine internationale Boutiquekonferenz an der Schnittstelle zwischen Technologie, Design und Gesellschaft. Seit 2021 ist er regelmäßig im Podcast „Mensch, Maschine!“ zu hören.
Speaker*Innen

Impuls
Eda Öztürk
Eda Öztürk ist Journalistin und Mitgründerin von MIKRASS dem Migra-Kollektiv für Future Journalismus – machtkritisch und klassenbewusst. Sie war bereits als ORF-Reporterin in Österreich tätig, arbeitete an der Formatentwicklung bei ZEIT ONLINE/FUNK in Berlin und war Redakteurin einer politischen ARD-Talkshow.

Keynote
Karin Prien
Karin Prien ist Juristin und CDU-Politikerin. Seit Mai 2025 ist sie Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und engagiert sich für Chancengerechtigkeit, demokratische Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Seit 2022 ist sie zudem stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU Deutschlands. © Dominik Butzmann / photothek

Impuls
Julia Kloiber
Julia Kloiber ist Mitgründerin der feministischen Organisation SUPERRR. Sie erforscht Zukunftsnarrative der Digitalisierung mit einem Fokus auf Gesellschaft und Demokratie. Sie schreibt eine regelmäßige Kolumne für den MIT Technology Review und berät Politik und Zivilgesellschaft.

Workshop
Natasha A. Kelly
Natasha A. Kelly ist Professorin für Global African Arts und wissenschaftliche Leiterin des Iwalewahauses an der Universität Bayreuth. Mit ihren künstlerischen und publizistischen Arbeiten war sie weltweit tätig, zuletzt an der University of Oxford (UK) und der Harvard University (USA). © Samia Rachel

Abendpanel
Alice Hasters
Alice Hasters ist Autorin, Journalistin und Kulturkritikerin. Sie veröffentlichte 2019 den Longseller „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ und im Oktober 2023 ihr zweites Sachbuch „Identitätskrise“ (beide bei hanserblau). Mit ihrer Freundin Maxi Häcke produziert und präsentiert sie seit 2016 den Podcast „Feuer&Brot“. © Joanna Legid

Abendpanel
Gregor Hackmack
Gregor Hackmack ist Mitgründer und Vorstand von abgeordnetenwatch.de sowie der Petitionsplattform innn.it. Er ist außerdem Autor des Buches „Demokratie einfach machen – Ein Update für die Politik“ und setzt sich leidenschaftlich für direkte Demokratie und politische Transparenz ein.

Impuls
Leonhard Dobusch
Leonhard Dobusch, Betriebswirt und Jurist, ist Professor für Organisation an der Universität Innsbruck und wissenschaftlicher Leiter des Wiener Momentum Instituts - Think Tank der Vielen. Er ist Mitglied des Generalrats der Österreichischen Nationalbank sowie des ORF Stiftungsrats und bloggt regelmäßig bei netzpolitik.org. Ingo Pertramer CC-BY-4.0

Abendpanel
Isabelle Borucki
Isabelle Borucki ist Professorin für politikwissenschaftliche Methoden und Demokratie im digitalen Wandel an der Universität Marburg. Sie forscht zu Parteien, Regierungen und politischer Kommunikation sowie der Interaktion von Technologie und Politik im weiteren Sinn. © R+V Versicherung

Workshop
Thuli Wolf
Thuli Wolf ist Ärztin und Kunsttherapeutin in eigener Praxis in Berlin. Neben ihrer traumasensitiven therapeutischen Arbeit leitet sie regelmäßig kreative Workshops, die der Selbsterfahrung dienen sollen.

Workshop
Graham Wetherall-Grujić
Graham Wetherall-Grujić ist Senior Researcher für digitale Demokratie beim Innovation in Politics Institute. Er war stellvertretender Chefredakteur der Plattform democracy-technologies.org. Im Zentrum seiner Arbeit stehen die digitale und analoge Bürgerbeteiligung und wie sie inklusiver und wirksamer gestaltet werden können.

Impuls
Marina Weißband
Marina Weisband ist Beteiligungspädagogin, Diplompsychologin und Autorin. Sie hat das Beteiligungsprojekt aula 2014 ins Leben gerufen und begleitet es seitdem. Darüber hinaus spricht sie regelmäßig bei Veranstaltungen und in öffentlichen Medien über ihre Arbeit und Themen wie politische Partizipation, digitale Gesellschaft, Medien & Krisen. © Lars Borges

Moderation
Mads Pankow
Mads Pankow ist Publizist, Moderator & Gründer der Zeitschrift für Gegenwartskultur „Die Epilog“. 2014 bis 2019 organisierte er jährlich das „Digital Bauhaus“, eine internationale Boutiquekonferenz an der Schnittstelle zwischen Technologie, Design und Gesellschaft. Seit 2021 ist er regelmäßig im Podcast „Mensch, Maschine!“ zu hören.

Mitmachen, mitreden, mitgestalten!

Mitmachen, mitreden, mitgestalten!
Location
Gelegen in den Hallen des Amperium Industriedenkmals, bietet der Amplifier Raum für kreativen Austausch und Zusammenarbeit auf unserer Konferenz.
Die Location in Berlin-Mitte ist fußläufig vom S-Bahnhof Humboldthain, dem U-Bahnhof Voltastraße sowie dem Bahnhof Gesundbrunnen mit ICE-Anbindung.
Adresse: Gustav-Meyer-Allee 25/Gebäude 12.5, 13355 Berlin
Hier findet ihr unsere Hausordnung und weitere Hinweise zur Barrierefreiheit und Zugänglichkeit.

Location
Gelegen in den Hallen des Amperium Industriedenkmals, bietet der Amplifier Raum für kreativen Austausch und Zusammenarbeit auf unserer Konferenz.
Die Location in Berlin-Mitte ist fußläufig vom S-Bahnhof Humboldthain, dem U-Bahnhof Voltastraße sowie dem Bahnhof Gesundbrunnen mit ICE-Anbindung.
Adresse: Gustav-Meyer-Allee 25/Gebäude 12.5, 13355 Berlin
Hier findet ihr unsere Hausordnung und weitere Hinweise zur Barrierefreiheit und Zugänglichkeit.



Ihr habt Fragen zum Digital Democracy Day oder der Teilnahme?
Ihr habt Fragen zum Digital Democracy Day oder der Teilnahme?