Zukunft D
Für Demokratie in der digitalisierten, vernetzten Gesellschaft
Für Demokratie
in der digitalisierten, vernetzten Gesellschaft
Zukunft D ist eine neue Initiative zur Stärkung der Demokratie in einer digitalisierten, vernetzen Gesellschaft. Das Projekt, getragen von AlgorithmWatch, aula, Liquid Democracy, der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und Wikimedia Deutschland, wird in diesem Bereich Kompetenzen aufbauen, Wissensaustausch ermöglichen und für bundesweite Vernetzung sorgen. Es steht für mehr Teilhabe, einfache und gerechte Zugänge zu Informationen, sichere Daten, öffentliche Infrastrukturen sowie transparente Entscheidungsfindungen und offene Datenzugänge.
Hier entsteht Zukunft D - wir befinden uns gerade noch im Entwicklungsprozess und planen Ihnen hier im September einen neuen Internetauftritt zu präsentieren.
Bis dahin können Sie sich hier für unser Zukunft D-Update anmelden, um nichts zu verpassen!



Mehr zur Initiative:

Demokratie braucht Beteiligung aller – dabei können digitale Räume helfen
Für viele Menschen ist es wichtig, Demokratie persönlich zu erleben und den Wert gemeinsamen Handelns in einer vielfältigen Gesellschaft zu spüren. Mithilfe technologischer Systeme können Gesellschaften demokratischer, inklusiver und gerechter werden – sie bringen allerdings auch Herausforderungen mit sich. Zukunft D zielt darauf ab, diese Wechselwirkungen in den Blick zu nehmen und zu gestalten. Indem wir Teilhabe und Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen fördern, können wir der Demokratie zu einem neuen Aufbruch verhelfen. Digitale und analoge Aktivitäten und Strukturen sollen dabei so verknüpft werden, dass sie einander ergänzen und stärken. Das Projekt stellt auch Personengruppen in den Fokus, die in Beteiligungsformaten bisher unterrepräsentiert sind. Die Themenpalette von Zukunft D reicht von Demokratie- und Werteentwicklung, Künstlicher Intelligenz und Datennutzung bis zu Medienkompetenz, digitaler Bildung und Vielfaltgestaltung.

Demokratie braucht Beteiligung aller – dabei können digitale Räume helfen
Für viele Menschen ist es wichtig, Demokratie persönlich zu erleben und den Wert gemeinsamen Handelns in einer vielfältigen Gesellschaft zu spüren. Mithilfe technologischer Systeme können Gesellschaften demokratischer, inklusiver und gerechter werden – sie bringen allerdings auch Herausforderungen mit sich. Zukunft D zielt darauf ab, diese Wechselwirkungen in den Blick zu nehmen und zu gestalten. Indem wir Teilhabe und Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen fördern, können wir der Demokratie zu einem neuen Aufbruch verhelfen. Digitale und analoge Aktivitäten und Strukturen sollen dabei so verknüpft werden, dass sie einander ergänzen und stärken. Das Projekt stellt auch Personengruppen in den Fokus, die in Beteiligungsformaten bisher unterrepräsentiert sind. Die Themenpalette von Zukunft D reicht von Demokratie- und Werteentwicklung, Künstlicher Intelligenz und Datennutzung bis zu Medienkompetenz, digitaler Bildung und Vielfaltgestaltung.

Demokratie braucht Beteiligung aller – dabei können digitale Räume helfen
Für viele Menschen ist es wichtig, Demokratie persönlich zu erleben und den Wert gemeinsamen Handelns in einer vielfältigen Gesellschaft zu spüren. Mithilfe technologischer Systeme können Gesellschaften demokratischer, inklusiver und gerechter werden – sie bringen allerdings auch Herausforderungen mit sich. Zukunft D zielt darauf ab, diese Wechselwirkungen in den Blick zu nehmen und zu gestalten. Indem wir Teilhabe und Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen fördern, können wir der Demokratie zu einem neuen Aufbruch verhelfen. Digitale und analoge Aktivitäten und Strukturen sollen dabei so verknüpft werden, dass sie einander ergänzen und stärken. Das Projekt stellt auch Personengruppen in den Fokus, die in Beteiligungsformaten bisher unterrepräsentiert sind. Die Themenpalette von Zukunft D reicht von Demokratie- und Werteentwicklung, Künstlicher Intelligenz und Datennutzung bis zu Medienkompetenz, digitaler Bildung und Vielfaltgestaltung.

Informiert bleiben:
Zukunft D wird eine Anlaufstelle für alle in diesen Feldern tätigen Akteur*innen in Deutschland sein. Künftig werden sich Interessierte für die Aktivitäten von Zukunft D registrieren und daran beteiligen können. Bis dahin können Sie sich in unser Zukunft D-Update eintragen und werden dadurch direkt über die Entwicklung, Angebote und Veranstaltungen des Projekts informiert.

Informiert bleiben:
Zukunft D wird eine Anlaufstelle für alle in diesen Feldern tätigen Akteur*innen in Deutschland sein. Künftig werden sich Interessierte für die Aktivitäten von Zukunft D registrieren und daran beteiligen können. Bis dahin können Sie sich in unser Zukunft D-Update eintragen und werden dadurch direkt über die Entwicklung, Angebote und Veranstaltungen des Projekts informiert.

Informiert bleiben:
Zukunft D wird eine Anlaufstelle für alle in diesen Feldern tätigen Akteur*innen in Deutschland sein. Künftig werden sich Interessierte für die Aktivitäten von Zukunft D registrieren und daran beteiligen können. Bis dahin können Sie sich in unser Zukunft D-Update eintragen und werden dadurch direkt über die Entwicklung, Angebote und Veranstaltungen des Projekts informiert.

Save the date: Digital Democracy Day 2025
Mit dem Digital Democracy Day am 06.11.2025 veranstaltet Zukunft D bereits in diesem Jahr ein großes Event, das neben inhaltlichen Inputs und Diskussionsformaten zu Themen der Demokratie in einer digitalisierten Gesellschaft viele Möglichkeiten zum Netzwerken, Mitdenken und gemeinsamen Entwickeln bietet.

Save the date: Digital Democracy Day 2025
Mit dem Digital Democracy Day am 06.11.2025 veranstaltet Zukunft D bereits in diesem Jahr ein großes Event, das neben inhaltlichen Inputs und Diskussionsformaten zu Themen der Demokratie in einer digitalisierten Gesellschaft viele Möglichkeiten zum Netzwerken, Mitdenken und gemeinsamen Entwickeln bietet.

Save the date: Digital Democracy Day 2025
Mit dem Digital Democracy Day am 06.11.2025 veranstaltet Zukunft D bereits in diesem Jahr ein großes Event, das neben inhaltlichen Inputs und Diskussionsformaten zu Themen der Demokratie in einer digitalisierten Gesellschaft viele Möglichkeiten zum Netzwerken, Mitdenken und gemeinsamen Entwickeln bietet.
Alle Informationen zu Zukunft D!
Alle Informationen
zu Zukunft D!
Wenn Sie Informationen rund um die Entwicklung, Angebote und Veranstaltungen von Zukunft D erhalten möchten, tragen Sie sich in dieses Formular ein. Wir melden uns dann per E-Mail mit allen Infos und Wissenswertem bei Ihnen – natürlich nur zu Zukunft D.
Wenn Sie Informationen rund um die Entwicklung, Angebote und Veranstaltungen von Zukunft D erhalten möchten, tragen Sie sich in dieses Formular ein. Wir melden uns dann per E-Mail mit allen Infos und Wissenswertem bei Ihnen – natürlich nur zu Zukunft D.
Hiermit melden Sie sich für das Zukunft D-Update an und erhalten Infos per E-Mail zu den geplanten Veranstaltungen, Arbeitstreffen und Ergebnissen. Mit den unten beschriebenen Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten erklären Sie sich einverstanden. Sie können sich jederzeit abmelden, z.B. über den Link am Ende jeder E-Mail.
mehr
Hiermit melden Sie sich für das Zukunft D-Update an und erhalten Infos per E-Mail zu den geplanten Veranstaltungen, Arbeitstreffen und Ergebnissen. Mit den unten beschriebenen Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten erklären Sie sich einverstanden. Sie können sich jederzeit abmelden, z.B. über den Link am Ende jeder E-Mail.
mehr
Hiermit melden Sie sich für das Zukunft D-Update an und erhalten Infos per E-Mail zu den geplanten Veranstaltungen, Arbeitstreffen und Ergebnissen. Mit den unten beschriebenen Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten erklären Sie sich einverstanden. Sie können sich jederzeit abmelden, z.B. über den Link am Ende jeder E-Mail.
mehr
Zukunft D ist ein Kooperationsverbund im Bundesprogramm "Demokratie leben!" im Programmbereich "Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur".
Zukunft D ist ein Kooperationsverbund im Bundesprogramm "Demokratie leben!" im Programmbereich "Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur".
Zukunft D ist ein Kooperationsverbund im Bundesprogramm "Demokratie leben!" im Programmbereich "Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur".